Die meisten Konflikte entstehen in der Familie oder bei der Arbeit.
Ich beschränke mich auf Konflikte, die am Arbeitsplatz auftreten.
Die meisten Konflikte entstehen in der Familie oder bei der Arbeit. Ich beschränke mich auf Konflikte, die am Arbeitsplatz auftreten. Konflikte entstehen aus vielen unterschiedlichen Gründen. In Unternehmen kommt es oftmals zu Konflikten aufgrund von Ungleichbehandlungen, Kommunikationsstörungen, Leistungsdruck, oder weil bestimmte Kollegen immer wieder ausfallen und andere (meist immer dieselben) Mitarbeitenden die liegengebliebene Arbeit mit erledigen müssen.
Konflikte ereignen sich zwischen :
Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte möchten wissen, wie sie auf ihr Team wirken und wie sie besser führen könnten, falls sie auf Widerstand stoßen. Hier komme ich ins Spiel, wir analysieren den Konflikt und arbeiten an Lösungen, mit denen alle Beteiligten leben können. Führungskräfte werden oftmals ernannt, ohne dass man ihnen beigebracht hat, wie humane, erfolgreiche und individuelle Führung funktioniert. Viele Führungskräfte fühlen sich überfordert durch anstrengende, schlecht leistende oder aufmüpfige Mitarbeiter*innen und möchten ihre Führungskompetenz und ihr Durchsetzungsvermögen verbessern.
Zu einer guten Führungskompetenz gehört es auf jeden Fall, Konflikte so frühzeitig wie möglich zu erkennen, sodass bereits aufkommende Konflikte eher gelöst werden können, bevor die Konflikte schwelen oder sogar ausbrechen, und sich die ganze Abteilung die Köpfe einschlägt oder zu Hause bleibt. Ich helfe Ihnen dabei Ihre Führungskompetenzen zu verbessern und Konflikte beizulegen. Ein Manager, der zu Allem Ja und Amen sagt, und keine Grenzen setzt - kann durchaus ein netter Kumpel sein, aber respektiert wird er vermutlich nicht. Eher fahren seine Angestellten mit ihm Schlitten - und das ist nicht zielführend als Führungskraft.
Auch hier unterstütze ich Sie dabei, wie Sie Grenzen setzen können, ohne dass Ihnen die Mitarbeiter sofort weglaufen und kündigen. Außerdem helfe ich psychische Misshandlungen am Arbeitsplatz zu erkennen, zu lindern und abzustellen. Das ist der Fall, wenn Mitarbeitende beleidigt, beschimpft, angeschrieen, bedroht, ausgegrenzt, diskriminiert, gemobbt, angepöbelt oder unhöflich behandelt werden. Viele Opfer tragen seelische Verletzungen davon, die langsamer heilen als körperliche Wunden. Und wie wir gelernt haben, kann das teuer für ein Unternehmen werden, wenn die Geschädigten Kompensation erstreiten! siehe Goldene Handschlag Beratung
Herr Streng ist Topmanager in einem DAX-Unternehmen. Er leidet an der Managerkrankheit: keiner sagt ihm die Wahrheit ins Gesicht aus Angst vor Konsequenzen oder aus Respekt vor seiner Autorität. Er wünscht sich endlich mal jemanden, der mit ihm Tacheles redet. Ist er zu streng bzw. zu autoritär mit seinen Leuten? Wirkt er arrogant? Ist er beliebt? Oder warum rennt jeder gleich weg, wenn er nur in Sichtweite ist?
Teamleiter Herr Müller wird von seinem Team nicht anerkannt, und er kann sich nicht erklären, woran das liegt. Seine Mitarbeiter tanzen ihm auf der Nase herum, sind oft krank, insbesondere montags und freitags und melden sich besonders gerne aus dem Urlaub krank. Also bleibt die Arbeit des Teams oft an ihm hängen, weil er die Teamziele mit seinem Team erreichen muss. Dadurch macht er viele Überstunden und ist schlecht gelaunt.
Herr Müller wünscht sich Hilfe und einen neutralen Ansprechpartner, der ihm hilft diesen Konflikt zu lösen und sich in seine Situation einfühlen kann. Vor allem will er schnelle Hilfe haben, da er ansonsten zusammenklappt vor Ärger und Überlastung.
Geschäftsführer Herr Pieper fühlt sich unwohl in seiner Rolle. Sein Team scheint nicht hinter ihm zu stehen, er spürt schlechte Schwingungen.
Er würde gerne wissen, was seine Mitarbeiter über ihn denken. Es findet kaum Kommunikation zwischen ihm und seinem Team statt. Sein Team sendet lieber Mails anstatt mit ihm persönlich zu sprechen oder zu telefonieren.
Herr Pieper wünscht sich ein entspanntes und professionelles Verhältnis zu seinem Team. Ihn belastet die Situation so stark, dass er Schlafprobleme bekommen hat. Seine Frau Susanne leidet mit, weil er ihr jeden Tag von seinen Problemen erzählt. Leider kann sie ihm nicht helfen und denkt über eine Trennung nach.
Omar arbeitet seit einigen Wochen bei einem internationalen Unternehmen in der IT-Abteilung als Softwareentwickler.
Er stammt aus Marokko, hat seine Heimat für diesen Job verlassen und ist homosexuell. Seine Kollegen und vor allem seine Chefin lachen über ihn, weil er die deutsche Sprache noch nicht perfekt beherrscht. Permanent wird er verbessert und belehrt. Dann kommen Bemerkungen wie: „Wenn Du hier arbeiten willst, dann musst Du besser Deutsch lernen“ oder es werden Schwulenwitze in seinem Beisein erzählt. Gerne setzt ihn seine Chefin unter Druck mit den Worten: „Du bist in der Probezeit, jetzt zeig mal, was Du kannst. Du hast keinen Anspruch auf Urlaub in der Probezeit, das hättest Du vorher erledigen müssen" Seine Chefin drangsaliert ihn oft, indem sie ihm zu enge Abgabetermine setzt, die er unmöglich einhalten kann. Außerdem fragt sie telefonisch jede Stunde nach, wie weit er ist, um ihn bei der Arbeit zu stören. In dieser Situation wünscht sich Omar Unterstützung von einem fachkundigen Personalercoach.
Da er noch in der Probezeit ist, will er niemanden aus dem Unternehmen behelligen, zumal sein Deutsch nicht so gut ist, und er sowieso deswegen permanent gehänselt wird. Haben Sie von derartigen Fällen gehört, sie selbst erlebt oder beobachtet? Herzlichen Glückwunsch und Willkommen in der Personalerwelt der Konflikte. Ich kann Ihnen versprechen: Sie sind nicht allein! Wenn niemand etwas gegen Konflikte unternimmt, kann es zu kriegsähnlichen Zuständen in Unternehmen kommen. In allen der vier genannten Fällen kann ich helfen.
Es ist mir eine Freude, Menschen glücklicher zu machen. Manchmal besteht einfach nur ein Kommunikationsproblem oder ein Mißverständniss, das relativ leicht zu beheben sind. Auf jeden Fall gibt es für jeden Konflikt eine oder mehrere Ursachen, die ergründet werden müssen. In komplizierteren Fällen muss tiefer eingetaucht werden.
Aber genau dafür engagieren Sie mich mit meiner fachlichen Expertise und meinen langjährigen Erfahrungen.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf. Ich freue mich auch Sie!